Eine durchdachte Elektroinstallation ist die Grundlage für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz – sowohl im Neubau als auch im Altbau. Wer bei der Planung und Umsetzung die falschen Entscheidungen trifft, riskiert hohe Folgekosten oder veraltete Technik.
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Elektroinstallation im Haus achten sollten, wie der Ablauf typischerweise aussieht und welche aktuellen Standards wichtig sind.
Was gehört alles zur Elektroinstallation im Haus?
Zur Elektroinstallation zählen alle technischen Maßnahmen rund um Stromversorgung, Leitungsführung und Steuerung elektrischer Geräte. Das beginnt bei den Zuleitungen und reicht bis zu Steckdosen, Lichtschaltern, Sicherungskästen und Smart-Home-Elementen.
In einem modernen Zuhause werden immer mehr Geräte elektrisch betrieben – von der Wärmepumpe bis zur Wallbox fürs E-Auto. Wer seine Elektroinstallation planen will, sollte daher nicht nur den aktuellen Bedarf, sondern auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigen.
Unterschiede bei der Elektroinstallation im Altbau und Neubau
Bei der Elektroinstallation im Neubau können alle Leitungen und Anschlüsse von Grund auf geplant und integriert werden. Das ermöglicht eine optimale Verteilung und eine zukunftssichere Infrastruktur.
Ganz anders sieht es bei der Elektroinstallation im Altbau aus. Dort müssen häufig alte Leitungen ersetzt, Wände aufgestemmt und Sicherungskästen modernisiert werden. Wer eine Elektroinstallation im Altbau erneuern möchte, sollte mit höheren Kosten und einem größeren Planungsaufwand rechnen – dafür ist das Ergebnis meist deutlich sicherer und effizienter.
Ablauf der Elektroinstallation – Schritt für Schritt erklärt
Eine professionelle Elektroinstallation verläuft in mehreren Phasen:
1. Bedarfsanalyse: Wie viele Steckdosen, Leuchten, Anschlüsse für Internet, TV oder Smart Home werden benötigt?
2. Planung: Erstellung eines Elektroinstallationsplans, abgestimmt auf Raumaufteilung und Nutzung.
3. Rohinstallation: Verlegung von Leerrohren, Kabeln und Leitungen in Wänden, Decken und Böden.
4. Feininstallation: Anschluss der Schalter, Steckdosen, Lampen, Sicherungen etc.
5. Prüfung & Inbetriebnahme: Sicherheitsprüfung gemäß DIN-VDE-Normen.
Tipp: Gerade im Neubau läuft dies Hand in Hand mit anderen Gewerken wie Trockenbau und Sanitär.
Moderne Standards und Smart Home Elektroinstallation
Immer mehr Bauherren entscheiden sich für eine Smart Home Elektroinstallation, um Licht, Heizung, Rollläden oder sogar Küchengeräte intelligent zu steuern. Dabei kommen Bussysteme wie KNX oder funkbasierte Lösungen wie Homematic IP zum Einsatz.
Eine smarte Elektroinstallation erhöht nicht nur den Komfort, sondern ermöglicht auch Energiesparen durch automatisierte Abläufe. Smart Home Systeme lassen sich auch im Altbau nachrüsten, sofern die grundlegende Infrastruktur vorhanden oder modernisiert wurde.
Warum die Wahl des Elektrikers entscheidend ist
Gerade bei komplexen Projekten ist ein erfahrener Fachbetrieb Gold wert. Elektro-Federico setzt zum Beispiel auf:
• hochwertige Materialien
• sorgfältige Planung
• transparente Kommunikation
• und eine zuverlässige Umsetzung
Zwar mag die Investition höher sein als bei Billiganbietern, doch dafür profitieren Kund:innen von langlebiger Qualität und größtmöglicher Sicherheit.
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Elektroinstallation
Was kostet eine komplette Elektroinstallation im Haus?
Die Preise hängen stark vom Gebäude, Umfang der Installation und verwendeter Technik ab. Eine pauschale Zahl ist nicht sinnvoll – besser ist eine individuelle Beratung durch den Fachbetrieb.
Kann ich meine Elektroinstallation selbst machen?
Nur einfache Vorbereitungen (z. B. Leerrohre verlegen) dürfen Laien übernehmen. Alles, was mit Strom verbunden ist, muss aus Sicherheitsgründen von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Wann sollte ich eine Elektroinstallation erneuern?
Sobald Sie brüchige Kabel, zu wenige Sicherungen oder keine Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) haben, ist eine Erneuerung ratsam – insbesondere in Altbauten vor Baujahr 1970.
Wie lange dauert eine Elektroinstallation im Neubau?
Je nach Größe des Hauses dauert die Installation in der Regel zwischen 5 und 15 Werktagen – bei guter Planung oft parallel zu anderen Gewerken.
Was ist bei der Smart Home Elektroinstallation wichtig?
Wichtig sind ein strukturierter Systemaufbau, zukunftssichere Protokolle und eine flexible Erweiterbarkeit. Frühzeitige Planung ist entscheidend – am besten schon während der Rohbauphase.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich durch unsere Spezialisten beraten »
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram für mehr interessante News und Fakten.